| Nummer | 2026 WS 06 | |
| Titel | Webinar | Digitale Zugänglichkeit verstehen und umsetzen | |
| Untertitel | Praxisorientiertes Webinar | |
| Fachgebiet | Workshops | |
| Von | 05.02.2026 | |
| Bis | 05.02.2026 | |
| Max Teilnehmende | 60 |
| Zielgruppe | - Mitarbeitende, die interne und externe Dokumente erstellen - Mitarbeiter:innen der Kommunikation - Webseiten-Verantwortliche und Webdesigner:innen - IT-Verantwortliche - Weitere Interessierte | |
| Kurzbeschreibung | Ältere Personen, Menschen mit Behinderungen, fremdsprachige Personen (Mitarbeitende, Angehörige) und Nutzer:innen von Smartphones und Tablets profitieren von digitaler Zugänglichkeit.Sie lernen in diesem Webinar die Grundlagen digitaler Barrierefreiheit kennen. Nach dem Webinar wissen Sie, wie Sie vorgehen können, um Dokumente und Webseiten barrierefrei zu gestalten. | |
| Inhalte | Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit: - Was bedeutet digitale Barrierefreiheit? - Was sind die Voraussetzungen, damit Webseiten oder digitale Dokumente barrierefrei sind? - Was beinhalten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und welche assistiven Technologien gibt es? - Kognitive Aspekte der Barrierefreiheit: einfache Sprache und einfache Bedienung Demonstration einer konkreten Anwendung: - Nutzung eines Screenreaders auf einem Smartphone und Tablet - Anwendung im Alltag Konkretes Vorgehen planen - Wie können Sie die Zugänglichkeit selbst einschätzen? - Wie können Sie pragmatisch und kosteneffizient vorgehen? Sie erhalten Hinweise auf Fachstellen und weiterführende Ressourcen (günstige Tools und Quick Wins, Beratungen, professionelle Analysen). | |
| Kursdatum | Donnerstag, 5. Februar 2026 | |
| Kurszeit | 14:00 - 17:00 Uhr, online via Zoom | |
| Referenten | Anton Bolfing, CEO & e-Accessibility Consultant bei e-accessibility.ch und Verantwortlicher Hindernisfreie Lehre und zugängliche Lernmaterialien an der ETH Zürich Daniele Corciulo, Projektleitung Digitale Zugänglichkeit, Project Manager e-Accessibility an der Uni Zürich | |
| Kurskosten | Mitglieder CHF 110.- Nichtmitglieder CHF 160.- |
| Freie Plätze |
zurück zur Liste