Deutsch
Artiset Bildung Artiset

Den pflegediagnostischen Prozess aktiv mitgestalten

zurück zur Liste

Nummer 2026 B10
Titel Den pflegediagnostischen Prozess aktiv mitgestalten
Fachgebiet Qualität und Entwicklung
Von 07.05.2026
Bis 07.05.2026
Max Teilnehmende 20
Anmeldeschluss 07.04.2026
Lehrbeauftragte/r Lindenmann Ruth
Zielgruppe FAGE EFZ, FA SRK, Pflegefachpersonen HF/DN1/DN2
Kurzbeschreibung Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer pflegerischen Diagnose? Welche Ziele werden damit in der Pflege und Betreuung verfolgt? Wie sieht der Ablauf des pflegediagnostischen Prozesses aus?

Die Gestaltung des Pflegeprozesses ist eine der wichtigsten Kernaufgaben der Pflege. Das gezielte Einschätzen und Erfassen der Ressourcen und Pflegedefizite ermöglicht Bewohner:innen eine bedarfsorientierte Pflege. Sie wird durch das präzise Erfassen und Formulieren von Pflegediagnosen möglich. So sind auch zunehmend die Pflegedokumentationen auf der Struktur der Pflegediagnosen aufgebaut.
Ziele Die Teilnehmenden
• erkennen die grosse Bedeutung des diagnostischen Pflegeprozesses in der Pflege und Betreuung,
• kennen wichtige Begriffe zum diagnostischen Pflegeprozess,
• erkennen Chancen und Hürden des diagnostischen Pflegeprozesses.
Inhalte • Der diagnostische Pflegeprozess
• Die wichtigsten Pflegediagnosen beim alten, und pflegebedürftigen Menschen
• Erfolgreiche Anwendung des diagnostischen Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation
Anmeldung Anmeldung noch nicht möglich
Kursdatum 7. Mai 2026
Kursdauer 1 Tag
Kurszeit 09.00 - 16.45 Uhr
Kursort Luzern
Freie Plätze Es hat noch freie Plätze


zurück zur Liste