Resilienzförderung
| Nummer | 2026 FOK | |
| Titel | Resilienzförderung | |
| Untertitel | Wie stärken wir unsere Mitarbeitenden und unsere Institution? | |
| Fachgebiet | Im Fokus ARTISET Bildung | |
| Von | 04.03.2026 | |
| Bis | 04.03.2026 | |
| Max Teilnehmende | 100 |
| Zielgruppe | Führungspersonen auf allen Ebenen und bereichsübergreifend | |
| Kurzbeschreibung | Psychisch bedingte Ausfälle nehmen in Schweizer Unternehmen deutlich zu. Auch soziale und sozialmedizinische Institution sind stark von diesen Belastungen betroffen. Gemäss einer aktuellen KMU-Studie der AXA berichten 64 Prozent von solchen Belastungen. Die Folgen sind spürbar – für die Betroffenen, für Teams und für die gesamte Institution. Die psychische Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit, die sogenannte Resilienz, gewinnt daher enorm an Bedeutung: Sie hilft, mit Unsicherheit, Stress und Druck umzugehen und trotzdem leistungsfähig und motiviert zu bleiben. In dieser Fokusveranstaltung erhalten Sie einen praxisnahen Überblick darüber, wie Resilienz auf verschiedenen Ebenen gezielt gefördert werden kann: • Individuelle Resilienz: Welche Faktoren, Kompetenzen und Verhaltensweisen bestimmen die persönliche Resilienz und wie kann diese gestärkt werden? • Teamresilienz: Was bedeutet Teamresilienz? Welche Faktoren bestimmen die Resilienz eines Teams? Wie kann die Teamresilienz gefördert werden? • Gesunde Führung: Was beinhaltet gesunde Führung? Forschungsergebnisse zur ergebnisorientierten, inspirierenden und gesunden Führung • Organisationale Resilienz: Wie verhindern wir eine organisationale Überforderung und wie fördern wir eine produktive und gesunde Organisationskultur? Sie erhalten konkrete Impulse, die Sie direkt in Ihrer Praxis anwenden können – für mehr Gesundheit, Stabilität und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag. | |
| Kursdatum | 4. März 2026 | |
| Kurszeit | 15.30 bis 17.30 Uhr | |
| Kursort | online | |
| Referenten | Gabriel Wüst, Psychologe (Lic. Phil. Klinische Psychologie) Geschäftsführer, Managementtrainer, Coach | |
| Kurskosten | CHF 80.- Mitglieder ARTISET CHF 95.- Nichtmitglieder |
| Freie Plätze |
zurück zur Liste