Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung
Nummer | 2021 B01B | |
Titel | Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung | |
Fachgebiet | Vorbereitung eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege | |
Von | 06.09.2021 | |
Bis | 28.02.2023 | |
Max Teilnehmende | 1 |
Lehrbeauftragte/r | Anghileri Walter Dönni Franziska Dos Santos Simone Füchsle Margret Gasser Regula Girsberger Andri Jucker Ursula Krüsi Sarah Müller Paul-Martin Renggli-Boschung Marylène Stahl Jutta van Luijk Jan Walder Fabienne |
Lehrgangsleitung | Franziska Dönni | |
Zielgruppe | Angesprochen sind Pflege- und Betreuungsfachpersonen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe ll oder einem Diplom auf Tertiärstufe. Es sind dies z. B.: Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ Fachrichtung Betagte oder generalistische Ausbildung, dipl. Pflegefachpersonen DN l und DN ll, Alten- pflegerInnen mit SRK | |
Voraussetzungen | • Ausweis einer der oben genannten Berufsabschlüsse • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung auf Stufe EFZ oder der höheren Berufsbildung im Langzeit-Pflegebereich, Schwerpunkt Betagte • Bestätigung des aktuellen Anstellungsverhältnisses im Langzeitpflegebereich im Umfang von mindestens 40 Stellenprozenten • Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen im Rahmen des Bildungsplans der FaGe EFZ. | |
Kurzbeschreibung | Der prozessorientierte Aufbau des Lehrgangs besteht aus 6 Sequenzen und legt den Akzent auf die Erweiterung der Handlungskompetenzen in den Bereichen Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Palliative Care sowie Arbeitsorganisation und Pflegeprozess. | |
Inhalte | Kompetenzen • Sie sind verantwortlich für eine bedarfs- und situationsgerechte Pflege und Betreuung. • Sie verfügen über vertieftes Fachwissen bezogen auf die Schwerpunkte Gerontopsychiatrische Pflege/Betreuung und Palliative Care. • Sie sind fähig, die Instrumente und Konzepte in gerontopsychiatrischen und palliativen Pflege- und Betreuungssituationen richtig anzuwenden und reflektieren. • Sie sind fähig, respektvolle Beziehungen im beruflichen Alltag zu gestalten und schwierige Situationen anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten. • Sie sind fähig, das Fachteam im Rahmen der Tagesverantwortung zu planen, zu organisieren und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. | |
Anmeldung | www.bzgs.ch | |
Abschluss | Das Zertifikat von CURAVIVA Weiterbildung bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der 40-tägigen Weiterbildung. Zu dessen Erlangung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • 90 % der Unterrichtstage müssen besucht sein • 90 % der Praxisberatungstage müssen besucht sein • erfolgreich bestandene Kompetenznachweise | |
Kursdatum | 6. September 2021 bis 28. Februar 2023 | |
Kursdauer | 40 Tage | |
Kurszeit | 8.30 bis 16.00 Uhr | |
Kursort | St. Gallen | |
Hinweis | Die Inhalte und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission als gleichwertig anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zugang zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. | |
In Kooperation | mit dem Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste