Krisenkommunikation - Was, wenn Unerwartetes passiert?
Nummer | 2024 M44 | |
Titel | Krisenkommunikation - Was, wenn Unerwartetes passiert? | |
Fachgebiet | Trägerschaften | |
Von | 01.03.2024 | |
Bis | 30.03.2024 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 09.02.2023 |
Lehrbeauftragte/r | Kopp Simon |
Zielgruppe | Mitglieder eines Verwaltungsrats, Stiftungsrats, Vorstands oder einer Kommission, welche die Aufsichtspflicht über eine soziale oder sozialmedizinische Institution wahrnehmen/zeitnah wahrnehmen wollen | |
Kurzbeschreibung | Medienarbeit in Krisensituationen ist anspruchsvoll und muss unter einem enormen Zeitdruck geleistet werden. Ein zeitlicher Aufschub ist kaum möglich. Umso mehr sollte man in anspruchsvollen Ereignissituationen auf hilfreiche Checklisten zurückgreifen können. Die Erarbeitung der Grundlagen für ein Krisenkommunikationskonzept ist zentrales Anliegen dieses Kurses. Was, wenn das Unerwartete passiert und die Medien schon vor der Türe stehen? Eine schnelle und professionelle Kommunikation ist massgebend, um die Reputation der Institution zu schützen. Im Fachkurs erarbeiten wir die Grundlagen für ein Krisen Kommunikationskonzept. Um zu erkennen, welche Ereignisse zu einem Imageverlust für die Institution führen könnten, erarbeiten wir eine Krisen-Risiko-Matrix. Zudem erstellen wir einen Prozessablauf, um im Krisenfall zu wissen, wer über welche Kommunikationskanäle zeitnah informiert werden muss. Ein wichtiger Bestandteil im Kurs ist die Erarbeitung von zentralen Botschaften, welche im Krisenfall kommuniziert werden können, inkl. kleinem Medientraining. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • kennen die mediale Krisendynamik, • wissen, wie man in der Krise kommunizieren kann und soll, • verfügen über die Grundlagen für ein eigenes Krisenkommunikationskonzept. | |
Inhalte | • Wie arbeiten Journalist:innen in Krisensituationen? • Wie erstelle ich ein Krisenkonzept? • Wen und wie informiere ich wie in einer Krise? • Welche Botschaften sind relevant in einer Krise? | |
Kursdatum | Daten noch nicht definitiv (Anmeldung ab ca. September 2023 möglich) | |
Kursdauer | 1 Tag und 1 Abend | |
Kurszeit | ganztags: 9.00 bis 16.45 Uhr abends: 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr | |
Kursort | Luzern | |
Kurskosten | Fr. 480.- | |
Downloads | ![]() |
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste