Von der Kinderbetreuung in die Langzeitpflege
Nummer | 2024 B13 | |
Titel | Von der Kinderbetreuung in die Langzeitpflege | |
Untertitel | Weiterbildung für FABE EFZ Fachrichtung Kinder | |
Fachgebiet | Qualität und Entwicklung | |
Von | 20.08.2024 | |
Bis | 11.12.2024 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 20.07.2024 |
Lehrbeauftragte/r | Bucheli Manuela Huber Gabriela Mendes Tony Schärer-Santschi Erika |
Lehrgangsleitung | Huber Gabriela | |
Zielgruppe | FABE EFZ Fachrichtung Kinder | |
Voraussetzungen | Anstellungsverhältnis im Langzeitpflegebereich im Umfang von mindestens 50 Stellenprozenten | |
Kurzbeschreibung | Sie sind ausgebildete:r FaBe Fachrichtung Kinderbetreuung und möchten nun in die Langzeitpflege und -betreuung einsteigen. Das Wissen über den Umgang mit alten Menschen fehlt Ihnen aber für die Praxis. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grunderkrankungen im Alter (Anatomie, Pathologie und Physiologie) kennen. Zudem setzen Sie sich mit dem Thema Palliative Care und chronischem Kranksein auseinander. In dieser Weiterbildung befassen Sie sich mit dem Thema Alter und Krankheit, lernen neue Fachbegriffe wie "chronisches Kranksein" und "Multimorbidität" kennen und setzen sich mit der Bedeutung für Menschen im Alter auseinander. Sie arbeiten mit konreten Fallsituationen aus der Praxis und können dadurch das eigene Handeln reflektieren und weiterentwickeln. Mit gezielten Vorbereitungsaufträgen nutzen Sie Ihre persönlichen Ressourcen und vertiefen Ihr Wissen in Anatomie und Physiologie bei wichtigen Organgen und Körperfunktionen. Sie können daraus mögliche Funktionsstörungen im Alter ableiten, verstehen und Sie lernen einfache, unterstützende Handlungsmöglichkeiten für Aktivitäten im täglichen Leben kennen. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • knüpfen an ihr entwicklungspsychologisches Wissen aus der Ausbildung FaBe EFZ Fachrichtung Kind an und lernen die spezifischen Entwicklungen des Alters kennen, • kennen die Bedeutung von Veränderungen von Gesundheit und Krankheit bei Menschen im Alter, • kennen anatomische und physiologische Strukturen und Prozesse beim alten Menschen, • verstehen krankheitsbedingte Zusammenhänge bei Menschen im Alter. | |
Inhalte | • Unabhängigkeit und Einschränkungen im Alter • Krankheiten im Alter und ihre Auswirkungen • Chronische Erkrankungen • Handlungsschritte und persönliche Reflexion | |
Abschluss | Kursbestätigung ARTISET Bildung (Weiterbildung) | |
Kursdatum | 20./21. August, 17. September, 30./31. Oktober, 21./22. November und 11. Dezember 2024 | |
Kursdauer | 8 Tage | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern | |
Hinweis | Anschlussmöglichkeiten: Behandlungspflegekurs ARTISET Bildung (Weiterbildung) | |
Infoveranstaltungen | Die Daten der Infoveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik "Infoveranstaltungen Lehrgänge": www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=2&typid=208 | |
Downloads | ![]() |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste