Weiterbildungsinitiative Winterthur Zertifizierungsmodul
Nummer | 2022 SP40 | |
Titel | Weiterbildungsinitiative Winterthur Zertifizierungsmodul | |
Fachgebiet | Weiterbildungsinitiative Winterthur | |
Max Teilnehmende | 20 |
Lehrbeauftragte/r | Egloff Marianne |
Voraussetzungen | Der Abschluss aller vier Fachmodule berechtigt zur Teilnahme am Zertifizierungsmodul. | |
Kurzbeschreibung | Rahmen Das Zertifizierungsmodul dient der Bündelung, Reflexion und Vertiefung der vier Fachmodule. Als Kompetenznachweis und zur nochmaligen Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis durchlaufen die Teilnehmenden einen Coaching-Prozess nach Marte Meo. Struktur Das Zertifizierungsmodul ist ein begleiteter Einzelprozess und findet nicht an fixen Daten in einer Gruppe statt. Termine werden mit der Lehrbeauftragten individuell vereinbart. Ablauf Die Teilnehmenden melden sich nach Abschluss aller vier Fachmodule (mind. 90 % Anwesenheit) bei CURAVIVA Weiterbildung an. Sie erhalten dann einen Einladungsbrief mit dem konkreten Ablaufplan, allen relevanten Kontakten und der ersten Aufgabenstellung. Die Arbeitsphase des Zertifizierungsmoduls beinhaltet eine schriftliche Reflexion des persönlichen Lernens (eine bis zwei A4-Seiten), ein halbtägiges Marte Meo Coaching mit Videounterstützung am eigenen Arbeitsplatz sowie eine schriftliche Auswertung des Coachings (eine bis zwei A4 Seiten). Das gesamte Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von maximal einem Monat. | |
Abschluss | Es wird ein Zertifikat von CURAVIVA Weiterbildung und der Stadt Winterthur ausgestellt, das alle Kursteile auflistet und den Abschluss einer Fachvertiefung im Bereich «Frühe Förderung» dokumentiert. | |
Kursdatum | nach individueller Vereinbarung | |
Hinweis | Auskunft: CURAVIVA Weiterbildung Melanie Bolz Telefon 041 419 01 89 m.bolz@curaviva.ch | |
In Kooperation | In Kooperation mit der Stadt Winterthur und weiteren Partnerorganisationen | |
Downloads | ![]() | |
![]() |
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste