Umgang mit Verschiedenheit
Nummer | 2024 SPK05 | |
Titel | Umgang mit Verschiedenheit | |
Untertitel | Vorurteilsbewusste Erziehung | |
Fachgebiet | Alltag gestalten, betreuen & dokumentieren | |
Von | 27.03.2024 | |
Bis | 27.03.2024 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 27.02.2024 |
Lehrbeauftragte/r | Sempach Monika |
Zielgruppe | Mitarbeitende Kitas, schulergänzende Betreuung, sozialpädagogische Einrichtungen | |
Kurzbeschreibung | «Jeder Mensch ist anders» – ein Satz, der vielleicht noch leicht über die Lippen geht, ist in der täglichen pädagogischen Arbeit oftmals doch mit mehr Herausforderungen verbunden. Mädchen, Junge, Schweizerkind, Kind mit Migrationshintergrund, religiöse Unterschiede, Familienformen wie Alleinerziehend, Grossfamilie, Patchwork…. Diese und weitere Aspekte gilt es im Zusammenhang der Diversität angemessen zu berücksichtigen. «Der Weg in die Gesellschaft führt über einen lebendigen Austausch mit anderen Menschen.» Diese Aussage des Orientierungsrahmens Schweiz wird im Kurs mit Inhalt gefüllt: Wie sind die Begriffe «Integration» und «Inklusion» zu verstehen und voneinander abzugrenzen. Was gibt es für Möglichkeiten, dass Kinder sich von Anfang an willkommen und einbezogen fühlen, sich als Teil einer Gemeinschaft erleben, in der die Einzelnen unterschiedlich sind? | |
Ziele | Die Teilnehmenden • kennen Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten, wie Verschiedenheit in der Kita als Bereicherung erlebt werden kann, • erweitern ihren Methodenpool zum Thema Kinder mit besonderen Bedürfnissen, • verfügen über ein Repertoire an Denkanstössen zur Umsetzung im eigenen Betrieb. | |
Inhalte | • Zentrale Begriffe • Eigene Haltung und gesellschaftliche Vorurteile • Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung | |
Kursdatum | 27. März 2024 | |
Kursdauer | 1 Tag | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste