Deutsch
Artiset Bildung Artiset

STOPP - Perspektivenwechsel zum Glücklichsein

zurück zur Liste

Nummer 2024 SK06
Titel STOPP - Perspektivenwechsel zum Glücklichsein
Untertitel Aufblühen statt funktionieren
Fachgebiet Selbst-/Sozialkompetenz
Von 01.01.2024
Bis 31.12.2024
Max Teilnehmende 16
Lehrbeauftragte/r Blurtschi Liliane
Zielgruppe Mitarbeitende in sozialen Institutionen

Kurzbeschreibung Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben. Der Ansatz befasst sich mit der Frage, wie das psychische Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung von Menschen nachhaltig unterstützt werden können und stellt einfache und lösungsorientierte Instrumente zur Verfügung, die im Alltag einfach eingesetzt werden können.

«Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.» (Marc Aurel).

Gedanken und Gefühle bestimmen unser Leben und wir können sie gezielt steuern. Auch wenn wir unter Druck stehen, in negativen Gedankengängen gefangen sind und kaum Raum und Zeit haben für Dinge, die uns gut tun: Es gibt Möglichkeiten, aus dem wohlbekannten «Hamsterrad» auszusteigen und mit bewussten Perspektivenwechseln einen anderen Blick einzunehmen. In fast allen belastenden Situationen und ungünstigen Rahmenbedingungen gibt es unter Umständen auch (kleine) Momente der Freude und der Zuversicht. Entscheidend ist, wo der Fokus der Aufmerksamkeit gelegt wird. Mit bewusster und gezielter Selbstführung, durch Reflexion und mit den Interventionen der positiven Psychologie können wir an unserem positiven Mindset arbeiten und so zu mehr Lebenszufriedenheit und Resilienz gelangen.
Ziele Die Teilnehmenden
• kennen ihre Stärken und können sie einsetzen,
• kennen das Konzept und die wirkungsvollsten Interventionen der positiven Psychologie und können sie im Alltag anwenden,
• lernen, ihre Emotionen und allfällige Trigger zu erkennen und positiv zu beeinflussen.
Inhalte • Grundlagen der positiven Psychologie
• Perspektivenwechsel und Resilienz
• Selbstführung, Empowerment, GRIT und Selbstwirksamkeit
• Konkrete Anwendungsmöglichkeiten im (beruflichen) Alltag
Kursdatum Kursdatum noch offen, Anmeldung noch nicht möglich
Kursdauer 1 Tag
Kurszeit 09.00 - 16.45 Uhr
Kursort Luzern
Freie Plätze Es hat noch freie Plätze


zurück zur Liste