Der nationale Qualitätsindikator Polymedikation – Nutzen oder Last?
Nummer | 2021 B T | |
Titel | Der nationale Qualitätsindikator Polymedikation – Nutzen oder Last? | |
Untertitel | Tagung von CURAVIVA Weiterbildung | |
Fachgebiet | Pflege und Betreuung | |
Von | 15.04.2021 | |
Bis | 15.04.2021 | |
Max Teilnehmende | 77 |
Lehrbeauftragte/r | Arn Ursula Bieri Gabriela Schrepfer Alessia Thomet Angela Zúñiga Franziska |
Kurzbeschreibung | Je mehr Medikamente jemand einnehmen muss, umso höher ist das Risiko der Wechselwirkungen. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Verschiedene Leiden und Krankheiten werden medikamentös therapiert, was zur gleichzeitigen Einnahme verschiedener Wirkstoffe führt. Beim alten Menschen, bauen sich pharmazeutische Substanzen langsamer ab. Damit steigt die Gefahr unerwünschter Ereignisse. Der Nationale Qualitätsindikator (NQI) Polymedikation wurde als Instrument zur Qualitätssicherung verbindlich eingeführt. Entwickelt sich die Erhebung nun zu einem Nutzen oder zu einer Last? Was macht die Praxis mit diesen Daten und welchen Wert, beziehungsweise Nutzen bringen die Erhebungen mit, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Demenz in der Langzeitpflege und -betreuung? Dieser Frage gehen wir in dieser Tagung konkret nach und liefern Antworten. Praktische Erkenntnisse und Erfahrungsberichte aus dem Institutionsalltag zeigen das Handling und Vorgehen in Bezug auf die Erfassung des NQI Polymedikation auf. Sie geben einen Einblick, welche Anforderungen und Herausforderungen die Erhebung an die Pflegefachpersonen stellt. Bei der Frage nach dem Nutzen sind die aktuellsten Studienuntersuchungen und -ergebnisse bedeutend: Was sagt die Medizin zu den Auswirkungen von Polymedikation? Welches interdisziplinäre Zusammenspiel und welche Player braucht es, damit eine gezielte Medikation zu Gunsten der betroffenen Bewohnenden möglich ist? Projekte aus der Praxis für die Praxis zeigen interessante Erkenntnisse und Lösungsansätze auf. | |
Kursdatum | Donnerstag, 15. April 2021 | |
Kursdauer | 1 Tag | |
Kurszeit | 9.15 bis ca. 16.20 Uhr | |
Kursort | Luzern | |
Kurskosten | Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA Fr. 310.– Nichtmitglieder (inkl. Stehlunch) | |
Downloads | ![]() |
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste